Fragen und Antworten rund um das IKL | Institut für Kunsttherapie & Lebensberatung
Die Fragen wurden nach ihren Kernthemen alphabetisch sortiert.
ALTER | Benötigt man ein Mindestalter für die Ausbildung?
Ja. Die Ausbildung kann mit 22 Jahren begonnen werden.
AUFNAHMEPRÜFUNG | Gibt es eine Aufnahmeprüfung?
Nein. Es gibt ein Aufnahmegespräch, das dazu dient, die Motivation des Studierenden zu erfahren und die berufliche Identität als KunsttherapeutIn oder/und LebensberaterIn zu reflektieren.
AUSBILDUNGSBEGINN | Wann beginnt die nächste Ausbildung?
Auf der Startseite befindet sich ein Hinweis zum nächsten Ausbildungsbeginn. Wenn hier keine Angabe bekannt ist, wenden Sie sich bitte per Mail oder telefonisch direkt an uns.
BILDUNGSKARENZ | Kann man für die Ausbildung Bildungskarenz beantragen?
Ja. Hierfür ist eine Absprache mit Ihrem Arbeitgeber notwendig.
FÖRDERUNG | Gibt es Förderungsmöglichkeiten für die Ausbildung?
Ja. Das Land Tirol fördert die Ausbildung mit der „update„-Förderung. Derzeit werden 30% der Investition gefördert und nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls unter Einhaltung der vom Land vorgegebenen Vorlagen ausbezahlt. Für die Unterstützung sind StudentInnen selbst verantwortlich. Das IKL steht für Fragen gerne bereit.
HAUSAUFGABEN | Gibt es auch Aufgaben und Tätigkeiten außerhalb der Seminarzeit?
Ja. Die Studierenden treffen sich in Kleingruppen, um Gelerntes zu reflektieren, Übungen zu vertiefen und weiterführende Themen auszuarbeiten. Des Weiteren ist die Auseinandersetzung mit vorgegebener Literatur Bestandteil der Ausbildung. Auch die Übernahme von kleinen Übungen während des Seminars und das Erstellen von Referaten ist enthalten.
MODULE | Sind die Module der Reihe nach zu absolvieren oder kann die Abfolge wechseln?
Das Kreativitätstraining bildet die Basis-Ausbildung für beide Abschlüsse und ist stets das erste verbindliche Seminar. Darin ist auch ein großer Teil Guppenselbsterfahrung enthalten.
Die weiteren Module können variabel absolviert werden, je nachdem, welche Module gerade aktuell angeboten werden.
Eine Übersicht dazu finden Sie hier.
PRAKTIKUM | Ist die Ausbildung nur theoretisch oder wird praktische Umsetzung integriert?
Studierende haben während der Seminare die Möglichkeit, Übungen, Modelle und Techniken praktisch zu erproben. Diese Teile sind in das Seminar integriert und fixer, kollektiver Bestandteil der Ausbildung.
Des Weiteren kümmern sich die Studierenden im Laufe der Ausbildung um Praktikumsplätze ihrer Wahl und begleiten dort KunsttherapeutInnen oder bieten selbst eigenständige Projekte an.
SKRIPTEN | Bekommen Studierende Skripten oder Unterlagen?
Ja. Zu jedem Seminar wird ein Skript ausgehändigt, das die theoretische Grundlage für das entsprechende Seminar bietet. Das Skript ist in der Studiengebühr enthalten.
SKRIPTEN | Können Skripten erneut gekauft werden?
Die Studierenden haben die Möglichkeit, ein neueres Skript zu kaufen, wenn sie dasselbe Modul bereits absolviert haben und es aus div. Gründen nochmal erwerben möchten. Kosten: 12.-
WEITERE FRAGEN | Bekomme ich noch weitere Antworten?
Ja, sehr gern! Wenn Ihre Fragen noch offen oder nicht ausreichend beantwortet sind, besuchen Sie uns doch bei einem Info-Abend oder nehmen an aktuellen Veranstaltungen teil. Eine tolle Gelegenheit, um ein wenig Kunsttherapie-Luft zu schnuppern. Für Details oder persönliche Termine melden Sie sich bei uns unter:
info@kunsttherapie-tirol.at
+43 664 40 60 90 1